Pumptrack

Lass dich inspirieren

Christoph Brunner, Präsident FC Grosshöchstetten-Schlosswil
"Der geplante Pumptrack stellt den FC Grosshöchstetten-Schlosswil vor grosse neue Herausforderungen. Mit dem verkleinerten Trainingsfeld kann der Verein seinen Trainingsbetrieb nicht wie gewünscht aufrechterhalten. Trotzdem sehe ich im Pumptrack für Grosshöchstetten, und auch für den FC Grosshöchstetten- Schlosswil, eine grosse Chance, um das Freizeitangebot zu konsolidieren. Fussball auf den Arniacher und öffentliche Freizeitanlage auf dem Thalibühl. Das passt! Ich hoffe auf weitere innovative Projekte, um die Strategie weiter zu verfolgen."
Jael Wenger, Lernende Mediamatikerin, Design Pumptrack-Flyer
„Ein weiterer Begegnungsplatz mit Option für Freizeitaktaktivitäten animiert Kinder, Jugendliche und Familien, einige Stunden an der frischen Luft zu verbringen und die sozialen Medien für einen Moment zu vergessen.“
Christine Hofer, Gemeindepräsidentin Grosshöchstetten
„Der Pumptrack soll ein weiterer Begegnungsort in der Gemeinde Grosshöchstetten werden, der den Schwerpunkt auf die Bewegung legt. Bewegung und Begegnung ist mir sehr wichtig und deshalb unterstütze ich das geplante Projekt. Die Förderung der kognitiven Fähigkeiten, die Aktivitäten draussen an der frischen Luft und Bewegung im allgemeinen wird durch diese Anlage gefördert. Es freut mich, dass wir im Gemeinderat einen grossen Betrag zur Unterstützung und Realisierung des Pumptracks gesprochen haben. Damit drücken wir die Wichtigkeit eines weiteren sinnvollen Freizeitangebots aus. Besten Dank für Ihr Sponsoring!“
Janis Zehnder, Joel Zehnder und Joas Keller, Schüler Grosshöchstetten
„Ich und meine Freunde wollen einen Pumptrack weil : Es wäre halt auch cool unter der Woche nach der Schule auf den Pumptrack zu gehen, weil wir meistens nur am Mittwoch oder am Wochenende auf Konolfingen gehen können“
Stefan Sutter, Stv. Schulleiter Schule Grosshöchstetten
„Ich als stellvertretender Schulleiter freue mich auf die Umsetzung des Pumptrack, welcher ein weiterer Ort für einen altersdurchmischten Austausch sein wird. Ich bin mir sicher, dass die Schüler/innen im Rahmen des Sportunterrichts viele neue Erfahrungen auf Inlineskates und dem Fahrrad sammeln können. Weiter sehe ich die Pumptrack als sehr spannende Anlage bei ausserschulischen Projekten.“
Marlène Schumacher, Präsidentin FDP Grosshöchstetten
"Grundsätzlich begrüsse ich als Parteipräsidentin der FDP Projekte, welche in der Bevölkerung breit abgestützt sind. Die Finanzierung der Gemeinde hält sich nach Inbetriebnahme in einem überschaubaren Rahmen und ist meiner Meinung nach gegenüber dem Steuerzahler vertretbar.“
Karin Berger-Sturm und Martin Binggeli, Co-Präsidium SP Grosshöchstetten
„Die SP Grosshöchstetten freut sich über den Entscheid des Gemeinderats, das Pumptrack Projekt zu unterstützen. Die SP Grosshöchstetten begrüsst jegliche Projekte, welche die Gemeinde für die Bevölkerung attraktiver macht.“
EVP Grosshöchstetten
„Die EVP Grosshöchstetten findet das Projekt Pumptrack eine sehr gute Sache und eine Bereicherung für unser Dorf, ein Ort wo sich die Bürgerinnen und Bürger treffen können.“
Livia Howald-Walker, Präsidentin Freie Wähler Grosshöchstetten
„Ein Projekt, bei dem bereits in der Entstehung die Jugendlichen stark einbezogen wurden und das nun dank der Unterstützung von vielen weiteren Flügel bekommen soll. Besonders gefällt mir die Tatsache, dass ein neuer Begegnungsort für Jung und Alt geschaffen wird - direkt im Dorf, einfach zu erreichen - welcher das Miteinander fördert. Unterstütz auch du den Verein Pumptrack!
Heinz Christen, Präsident SVP Grosshöchstetten
"Als Präsident der SVP Grosshöchstetten begrüsse ich Projekte, die für alle Generationen in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert hervorbringen. Kommt die Realisierung des Pumptracks zustande, sind die Folgekosten durch den Verein zu tragen, wie es andere Vereine in der Gemeinde gleichtun."
Fatima Mohamadi, Gymnasiastin
"Es entsteht ein realer Treffpunkt für soziale Kontakte, ausserhalb von sozialen Medien und ist eine Alternative für Jugendliche, deren Begeisterung für Baket-, Fussball, Tischtennis etc. nicht so gross ist.“
Bernhard Guggisberg, Präsident Die Mitte, Sektion Kiesental
«Ein cooles Projekt für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung an der frischen Luft und eine Begegnungszone für Jung und Alt. Dieser Pumptrack würde das Dorfleben sicher bereichern.»
Pfarrkreisrat Grosshöchstetten
"Der Pfarrkreis begrüsst die Errichtung eines Pumptracks in Grosshöchstetten. Die neue Anlage schafft als Treffpunkt eine neue Begegnungsmöglichkeit, vor allem für die Dorfjugend. Der Brätliplatz bietet auch für nicht «2 Rädler» eine Begegnungsmöglichkeit. Damit ist die Anlage ganz im Sinne des sozialen Selbstverständnisses der Kirche, nämlich Begegnungen zwischen Menschen aller Generationen zu fördern und zu schaffen. Wir wünschen den Verantwortlichen gutes Gelingen."
Previous slide
Next slide

Konzept

Du möchtest wissen, was wir vorhaben und wie das Projekt aussehen soll?

Hier gehts zum Konzept des Pumptrack Höchi

Pumpen

Mit dem Fahrrad ohne zu treten und durch Hochdrücken des Körpers aus der Tiefe Geschwindigkeit aufbauen.

Eignung

Für Klein bis Gross. Befahrbar mit Bikes, Inline Skates, Skateboards, Scooter und Like-a-Bike.

Spass

Ein Begegnungsort für alle. 

Unser Pumptrack

Track

Unser Track wird folgende Masse aufweisen:

Jumpline: 137m (Starthügel bis Starthügel)
Extra Kurve mit REZI-Landung: 41,5m
Flowtrack (Rundkurs + Alternativkurve): 132m
Trackwechsel (Flowtrack/Jumpline): 21,3m

Lokalität

Geplant ist der Pumptrack auf dem Sportplatz Thalibühl. Der gemeindeeigene Sportplatz befindet sich in der Zone für Freizeit und Sport und liegt abseits der Wohnzone. Die Erstellung eines Pumptracks ist somit zonenkonform und ideal gelegen.

Zugang / Parkplätze

Der Zugang zum Pumptrack erfolgt grundsätzlich zu Fuss oder mit dem Fahrrad. Vom Dorf via Viehmarktstrasse, Zelg- und Rosigweg oder vom Bahnhof via Trogmatt- und Rosigweg. Der Eintritt auf den Pumptrack ist südseitig vom Hürnbergackerweg, der bestehende Zaun wird dazu etwa um 10m geöffnet. Dieser Zugang wird mit Hindernissen (schwenkbaren Metallbügeln) gesichert, damit niemand direkt vom Track auf die Strasse rennen oder fahren kann. Beim öffentlichen Parkplatz „Rosigschulhaus“ stehen genügend Abstellplätze zur Verfügung. Vor Ort sind keine Parkplätze vorhanden und das Parkieren im angrenzenden Gelände und entlang den Wegen ist verboten.

Begegnungsort

Es wird Sitzgelegenheiten, sowie eine Grillstelle auf der Anlage geben, um sich auszuruhen und den Begleitpersonen und Zuschauern einen gemütlichen Aufenthalt zu garantieren. 

Fragen & antworten

Warum benötigt es einen Pumptrack?

Jedes Projekt startet mit einer Idee. In Grosshöchstetten und Umgebung gibt es Hunderte von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die einen Grossteil ihrer Freizeit auf dem Rollbrett, auf Inlineskates oder dem Bike, sowie dem BMX-Fahrrad verbringen. Einen geeigneten Platz, der als Treffpunkt und Übungsgelände für diese Sportler/innen in kurzer Zeit erreichbar ist, gibt es in Grosshöchstetten aber nicht. Mit einer Anfrage beim Gemeinderat haben Höchstetter-Jugendliche die Realisation eines Pumptracks in Grosshöchstetten angestossen. Der Gemeinderat steht dieser Idee positiv gegenüber. Diese Idee, in Grosshöchstetten eine Anlage im Rollsportbereich zu erstellen, ist nicht neu. 2011 organisierten sich Jugendliche in einem Verein (Verein Skateanlage Grosshöchstetten) und erhielten Mitte 2012 vom Kanton eine Genehmigung für den Bau einer Skate-Rampe auf dem Thalibühl-Areal. Aus finanziellen Gründen konnte dieses Unterfangen aber leider nicht realisiert werden. Das Interesse an der Weiterentwicklung von Sport-, Freizeit- und Begegnungsanlagen von jung bis alt ist gross. Die Zeit ist reif für einen Pumptrack Höchi.

Was ist das Ziel?

Die Standortattraktivität von Grosshöchstetten wird gesteigert. Mit dem Pumptrack wird einer breiten Bevölkerung ein Ort zur sportlichen Betätigung geboten und gleichzeitig ein schöner und spannender Begegnungsort für alle geschaffen. Nebst der allgemeinen sportlichen Förderung kann die Anlage im Rahmen des Schulsportes genutzt werden. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (KiJu) kann den Platz aufsuchen, um dort mit Kindern und Jugendlichen in Beziehung zu kommen. Sie kann auf dem Platz Jugendevents durchführen. Der ganzen Bevölkerung steht es offen, spezielle Anlässe und Wettbewerbe auf dem Pumptrack durchzuführen und dadurch die Popularität der Gemeinde, aber auch die Gemeinschaft der Dorfbevölkerung zu fördern.

Welcher Anbieter wurde gewählt und warum?

Drei Anbieter von Pumptracks wurden zu einem Ideenwettbewerb eingeladen. Sie haben ihre Layouts an einer Onlinepräsentation den Schüler/innen der Schule Grosshöchstetten vorgestellt. In einer Abstimmung mit über 100 Antworten wurde ein Layout der Firma Flying Metal als Favorit gewählt. 

Wer übernimmt den Unterhalt?

Nach Abschluss des Bauprojekts soll der Pumptrack an die Gemeinde Grosshöchstetten übergeben werden. Der regelmässige Unterhalt der Anlage muss somit durch die Gemeinde getragen werden. Mit vor Ort platzierten Besen und Schaufel reinigen Benutzer/innen den Track idealerweise selbst (Abfall / Laub) und tragen somit einen kleinen Teil zum Unterhalt bei. Jugendliche können unter Anleitung von Werkhofangestellten bei der Pflege ihres Pumptracks mithelfen und so lernen, Verantwortung zu übernehmen. Sie erhalten Gelegenheit, sich für das Gemeinwohl zu engagieren und machen die Erfahrung gebraucht zu werden. Mittels eines QR-Codes auf der Sponsorentafel können die Nutzer des Pumptracks ab ihrem Natel direkt einen Beitrag auf das Unterhaltskonto der Gemeinde spenden.

Wie sieht es mit den Kosten aus?

Im November hat Flying Metal einen entsprechend ausgearbeiteten Projektvorschlag mit Offerte abgegeben. Diese wurde in Zusammenarbeit mit einer externen Baufirma überprüft. Die Auflistung zeigt die zusammengezogenen Grobposten der offerierten und geschätzten Aufwendungen für den Pumptrack.

Wer haftet bei einem Unfall?

Pumptracks werden vom BFU (Bundesamt für Unfallverhütung) mit Schwierigkeitsstufe „blau“ (einfach) eingestuft und bereiten dadurch versicherungstechnisch keine Schwierigkeiten. Die Benutzung des Pumptracks, der Aufenthaltsbereiche, der Grillstelle und der WC-Anlagen erfolgen auf eigene Gefahr. Der Verein Pumptrack Höchi und die Gemeinde Grosshöchstetten lehnen jede Haftung für Schäden an Menschen, Tieren und Geräten ab. Als Abgrenzung zum Fussballfeld soll ein Zaun erstellt werden (mittig auf 35m 6m hoch, dann li/re noch 4m bis Ende Fussballfeld) , damit nicht jeder Ball auf den Pumptrack rollt und die Benutzer:innen den Weg zum WC nicht über den Sportplatz abkürzen. Hinweisschilder vor Ort weisen auf klare Verhaltensregeln und Haftungsansprüche hin.

Wie darf der Pumptrack genutz werden?

• Biker, Like-a-Bike, BMX
• Trottinett, Scooter, Trettroller
• Skateboarder, Longboarder
• Inline Skater

Ab welchem Alter ist der Pumptrack geeignet?

Der Pumptrack ist sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene. Die Nutzung von Kindern wird ab 2 Jahren empfohlen. 

Welche technischen Daten gibt es dazu?

  • Frostsicherer Unterbau bestehend aus Schotter
  • Asphaltbelag 
  • Alle Hindernisse (Wellen, Jumps und Kurven) müssen rollbar geformt sein

Wie sieht es mit den Öffnungszeiten aus?

Es gilt das Reglement über die Benützung von Gemeindeliegenschaften, Sport- und Freizeitanlagen:

 

Kann ich mich einbringen?

Während des ganzen Projektablaufes sind wir auf eine breite Unterstützung angewiesen, damit der Pumptrack Realität wird. Wir freuen uns über jede Unterstützung und freiwilliges Engagement! Insbesondere ist es uns ein Anliegen möglichst viele Kinder und Jugendliche als freiwillige Helfende bei der Realisation der Anlage mit einzubeziehen. Melde dich bei uns.